info@reiterhof-adenau.de

+49(0) 177 - 237 092 5

Angebote & Ferien

Freizeitangebote

Kunst, Kultur & Freizeit

Eifeler Bauerhaus-Museum

Wenn der Besen vor der Tür steht und das Wasser aus der Pumpe nach draußen fließt, signalisiert dies dem Besucher: im Eifeler Bauernhaus-Museum ist Leben. Das schmucke, kleine Museum ist ein Spiegelbild des bäuerlichen Lebens im 19. Jahrhundert. Den Rahmen gibt dabei ein Bauernhaus, wenn es auch, aus dem 17. Jahrhundert stammend, heute nicht mehr ganz dem ursprünglichen Erscheinungsbild entspricht.

Bauernhaus Museum
Heimat- und Zunftmuseum

Nägel in einer Schuhsohle – im letzten Jahrhundert waren Schuhe ein wertvoller Besitz. Wenn möglich, mussten sie ein Leben lang halten. Damit sie das konnten, war ihre Ledersohle durch Nägel vor der Abnutzung geschützt. Diese Nägel wurden vom Nagelschmied einzeln, Stück für Stück hergestellt. Für jeden einzelnen Nagel benötigte er 24 Schläge auf dem Amboss.

Heimat- und Zunftmuseum
Historisches Stadtviertel Buttermarkt

Zu den vielfältigen Bemühungen in Adenau, die weit zurückreichende Geschichte sichtbar zu machen, gehört das Projekt des historischen Stadtviertels Buttermarkt. Hier, am südlichen Ortsrand von Adenau, steht der älteste noch nachweisbare Profanbau der Stadt, das „Burghaus“ der Herren von Adenau. Eine Erwähnung dieser Burg und des Burgherren Peter von Adenau ist aus dem Jahre 1396 verbrieft.

Buttermarkt
Die Nürburg

Die Nürburg ist die Ruine einer Gipfelburg in der Eifel nahe dem Ort Nürburg südlich von Adenau im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie steht innerhalb der Nordschleife des Nürburgrings.

Die Nürburg
Kaiser-Wilhelm-Turm

Auf der Hohen Acht wurde 1908/09 der Kaiser-Wilhelm-Turm errichtet. Der Aussichtsturm steht etwa 12 m ostsüdöstlich des Gipfelsteins in der Gemarkung Adenau. Er ist 16,3 m hoch und hat im Erdgeschoss einen Meter Wandstärke.

Kaiser Wilhelm Turm
Schlossruine Aremberg

Die Anlage wurde 1682 von französischen Truppen eingenommen und im Jahr darauf wieder aufgegeben. Auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses erhebt sich heute allein der um 1854 erbaute Turm aus den umliegenden Trümmern und Mauerresten der einst so imposanten Befestigungsanlage. Ein Förderverein kümmert sich um den Erhalt des Turmes und des gesamten Geländes.

Schlossruine Aremberg
"Teufelsley" Dümpelfeld

Die Teufelsley erhebt sich in den Gemeindegebieten von Hönningen und Dümpelfeld. Ihr Gipfel liegt 1,8 km südsüdöstlich des Kernorts von Hönningen, 1,3 km östlich des Hönninger Ortsteils Liers und 1 km nordnordöstlich des Dümpelfelder Wochenendhaus- und Wohngebiets Ommelbachtal.

Teufelsley
Eifel-Vulkanmuseum

Das Eifel-Vulkanmuseum vermittelt dem Besucher hautnah die vulkanischen Phänomene und Aktivitäten - weltweit und in der Vulkaneifel. Lernen Sie die spannende Welt der Eifelvulkane und der Vulkane weltweit, anhand von Bildern, Tafeln, Modellen und von Originalgesteinen und -mineralien kennen.

Vulkanmuseum
Keltendorf Steinbach

Im Jahr 2003 entwickelte sich die Idee, die Bauwerkskunst der Kelten zu neuem Leben zu erwecken. Anders als bei bestehenden Keltendörfern, lag die Idee für die Keltensiedlung in Steinbach nicht darauf ein Museum im klassischen Sinne zu errichten, sondern vielmehr das Modell einer keltischen Siedlung darzustellen.

Keltendorf Steinbach
Bad Münstereifel

In seinen 57 Ortsteilen und Wohnplätzen bietet die Stadt Bad Münstereifel alles, was das Herz begehrt: Erholung & Erlebnis, Kultur & Kur, Sport & Spiel, Geschichte & Gemeinschaft. Diese Vielseitigkeit garantiert eine hohe Lebensqualität, die nicht zuletzt auch durch attraktive Einkaufsmöglichkeiten begründet ist.

Bad Münstereifel
Maria Laach Benediktinerabtei

In Maria Laach verbinden sich in einzigartiger Weise Landschaft und Kultur, Gottes Schöpfung und die Gestaltungskraft der Menschen. Die Laacher Kirche, in der seit Jahrhunderten das Lob Gottes verkündet wird, ist die Seele dieses Ortes.

Benediktinerabtei
Kunst

An mehreren Plätzen in Adenau findet der Kunstinteressierte Skulpturen des international renommierten Malers und Plastikers Bernhard Müller-Feyen. Die "Archetypen" des Adenauer Künstlers sind in der Fachwelt ein Begriff.

Kunst
Events & Feste

Informationen über aktuelle Festtermine im Veranstaltungskalender gibt es auch bei der Tourist-Information in Adenau.

Feste & Events
Freizeitangebote

Wandern rund um Adenau

Hocheifel

Die Hocheifel (Ost) oder Hohe Eifel liegt als Teil der Eifel in Rheinland-Pfalz. Dort ragt die Landschaft zwischen Adenau, Mendig und Daun bis zu 747 m hoch auf. Nicht zu verwechseln mit der westlichen Hocheifel und Schneifel!

Hocheifel
Obere Ahr - "Fürstin Margaretha-Weg"

Die Rundwanderung " Auf den Spuren von Fürstin Margaretha" mit wunderschönen Ausblicken führt Sie durch fast unberührte Täler und Höhenzüge der Eifel. Von Wershofen aus haben Sie einen fantastischen Blick auf den unverwechselbaren Aremberg. In Aremberg erhebt sich heute der um 1854 aus den umliegenden Trümmern und Mauerresten erbaute Turm der einst so imposanten Befestigungsanlage.

Fürstin Margaretha Weg
Auf den Spuren alter Mühlen

Auf einer wunderbaren Route durch die schöne Landschaft der Eifel erleben Sie eine Vielzahl zum Teil gut erhaltener Mühlen. Viele davon können noch besichtigt werden. Die Mühlen dokumentieren die wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft in der Eifel in den vergangenen Jahrhunderten. Informationen zu den einzelnen Mühlen und einen Überblick über den Routenverlauf erhalten Sie auf dieser Seite.

Alte Mühlen
Auf den Spuren der "Grünen Hölle"

Eine Wirtschaftsförderungsmaßnahme aus den Zwanzigerjahren zur Stärkung der Hocheifelregion. Bei der Wanderung erhalten Sie interessante Informationen zur Baugeschichte des Nürburgrings und der Entstehung der vulkanischen Hocheifellandschaft. Daneben wird Ihnen die einzigartige Flora und Fauna rund um die legendäre Nordschleife, der „Grünen Hölle“, nahe gebracht.

Grüne Hölle
Auf den Spuren der Ordensritter

Seit 1162 besaßen die Ordensritter, die Johanniter, in Adenau einen Herrenhof. Dieses Gehöft stand neben der katholischen Kirche „St. Johannes der Täufer“. Noch heute ist ein Bauteil, die Komturei, erhalten. Hier könnte Ihre Reise in die Vergangenheit beginnen. Einen überblick über die einzelnen Stationen erhalten Sie nachfolgend:

Ordensritter
Kreuzweg Adenau

Die 14 Stationen des Kreuzwegs am Adenauer Kirchberg sind ein dem biblischen Garten Gethsemane nachempfundenes Gesamtkunstwerk aus Landschaft, Bepflanzung und Stationen, die von 1861 bis 1863 oberhalb des Friedhofs Adenau gebaut wurden. Zudem gibt es einen künstlerisch gestalteten Eingang und am Ende des Weges eine Ölbergs-Grotte. Der Weg über 700 Meter auf verschlungenen Pfaden durch ein mit Vulkan- und Lavasteinen übersätes Gebiet.

Kreuzweg
Rotweinwanderweg

Das Ahrgebiet hat eine sehr wechselvolle politische Entwicklung hinter sich. Hiervon zeugen noch heute jede Menge Burgruinen sowie auch alte Stadtmauern. Das Gebiet gehörte einst zum fränkischen Ahrgau und danach größtenteils zum Bereich der Grafschaft Are bevor es in verschiedene Herrschaftsgebiete verfiel.

Rotweinwanderweg
Freizeitangebote

Sport und Freizeit

Segelflugplatz Wershofen

Der Segelflugplatz ist an Wochenenden und Feiertagen für Besucher zugänglich. Es werden Gastflüge im Segelflugzeug oder Motorsegler angeboten. Die Preise richten sich nach Länge des Fluges. Man sollte sich vor der Fahrt zum Flugplatz über die Gegebenheiten informieren lassen. Zusätzlich werden Segelflug-Schnupperkurse angeboten. Erfahrene Fluglehrer vermitteln interessierten Fluggästen einen Einblick in die Welt des Segelfluges. Vorherige telefonische Absprache ist erforderlich.

Segelflugplatz
Angelteiche Barweiler

Gepflegte Angelteichanlagen in herrlicher Naturlandschaft laden ein zum Entspannen. Alle Weiher sind mit diversen Forellenarten, Schleien, Aalen, Karpfen, Zandern, usw. besetzt

Angelteiche Barweiler
Wintersportgebiet "Hochhacht"

In Jammelshofen, nahe der Hohen Acht, finden Freunde des Weißen Sports Abfahrtshänge für Anfänger und Fortgeschrittene mit Längen von 800 und 400 m und einem Gefalle von 30 -35 % sowie moderne Schleppliftanlagen und präparierte Pisten. Langlaufmöglichkeiten auf gespurten Loipen befinden sich im Gebiet "Lützelacht". Verschiedene, miteinander verbundene Spuren von drei, fünf und sieben km Länge führen durch die winterlichen Eifelwälder. Kinderfreundliche Rodelbahnen gibt es unterhalb des "Berghotels Hohe Acht".

Hochhacht
Mountainbikeroute

Faszinierend ist der Verlauf der Mountainbikeroute entlang der alten Nordschleife des Nürburgringes durch die "Grüne Hölle", 26 km lang, vielseitig und anspruchsvoll. Mal geht' s über schattige Waldwege, mal hoch über die Berge dahin. Informationen mit Streckenbeschreibung finden Sie im Flyer "Rollen & Radeln" bei der Tourist-Information in Adenau.

Mountainbikeroute
Ahrtal-Radweg

Der Ahrtal-Radweg beginnt in Remagen am Rhein und führt durch die Weinorte des schönen Ahrtals nach Altenahr. Von dort aus geht es über die Ahrwiesen nach Dümpelfeld, Insul und nach einer Tunneldurchfahrt zum Zielort Schuld.

Ahrtal Radweg
Vulkanradweg-Eifel

Dieser überregionale Radweg verbindet die Täler von Ahr und Mosel und verspricht ein unvergessliches Naturerlebnis. Zwischen malerischem Ahrtal und den Weinbergen des Moseltals liegt die unverfälschte Mittelgebirgslandschaft der Eifel, ein echtes Zweiradparadies. Auf der ca. 57 km langen Strecke erwartet Sie eine Mischung aus Steigungen und Abfahrten, Hochflächen und Tälern, im doppelten Sinne "atemberaubend".

Vulkanradweg
Sommerrodelbahn Altenahr

Ein Spaß für Jung und Alt. Die Rodelbahn ist nur 25km von Bonn entfernt. 200m mit dem Schlepplift hinauf und dann 550m durch 7 Kurven hinab ins Tal.

Sommerrodelbahn
Wetterstation Barweiler

Der Deutsche Wetterdienst betreibt seit 1995 eine Wetterstation in Barweiler. Die Wetterbeobachtungen in der Hohen Eifel haben jedoch schon eine längere Tradition. Im Jahre 1930 wurde bei der Nürburgring GmbH eine Hilfsmeldestelle für Wetterbeobachtungen eingerichtet, die bei Bedarf vom Verwaltungspersonal der Nürburgring GmbH durchgeführt wurden.

Wetterstation